A. Grundstücks- und Gebäudebewirtschaftung

{short description of image} Beachtung von Vorschriften des Planungs- und Baurechts.
Ökologische und wirtschaftliche Gestaltung von Fassaden und Freiflächen.
Optimale Verwendung von Baustoffen.
Kostensparender und motivierender Einsatz von Beleuchtung.
Sichere, kostensparende Klimatisierung.
Vorschriftsmäßige und kostensenkende Ver- und Entsorgung.
Lärm-, Schall-, Wärme- und Brandschutz.
{short description of image}

Beachtung von Vorschriften des Planungs- und Baurechts 

Die Bewirtschaftung vorhandener Grundstücke und Gebäude, die Standortwahl und bauliche Investitionen sind durch vielfältige rechtliche Regelungen geprägt, die zu beachten sind. 

Beispielhaft seien hier in Stichworten angeführt: Bundesbaugesetz, Baunutzungsverordnung, Aufstellung von Bauleitplänen, Raumordnungsgesetz, Flächennutzungspläne, Bebauungspläne, Bundesimmissionsschutzgesetz, Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft, Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, Wasserhaushaltsgesetz, Abwasserabgabengesetz, Abfallgesetz, Energiewirtschaftsgesetz.

 

Ökologische und wirtschaftliche Gestaltung von Fassaden, Dächern und Freiflächen 

Neben den rechtlichen Gegebenheiten sind z.B. auch ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen beachtenswert. Grünpflanzen beispielsweise filtern die Luft, produzieren Sauerstoff, kühlen, regulieren Luftfeuchte, schattieren, brechen Wind, dämmen Lärm. Darüber hinaus ist biologischer Industriebau nicht immer teurer – intelligente Lösungen sind gefragt! 

 

Optimale Verwendung von Baustoffen 

Die Berücksichtigung von bauphysikalischen Eigenschaften ist ein Feld, dem innerhalb der Gebäudebewirtschaftung Beachtung zu schenken ist. Wandstärken, Materialdichten und der Wandaufbau bestimmen Wärmedämm- und Speicherfähigkeit, Dampfdiffusion, Lärmdämmung u.v.a.m.

 

Ausgasungen bspw. belasten die Raumluft und stellen gesundheitliche Risiken dar.

Abstrahlungen radioaktiver, elektrischer oder magnetischer Herkunft, bspw. durch verwendete Steinarten, Fliesen, Elektroleitungen oder Elektro- und Heizungsinstallationen verursachen oft gesundheitliche Schäden. Ferner kann bei optimaler Kombination aus Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur die Raumtemperatur relativ niedrig gehalten werden.
Dies spart Heizkosten! 

 

 
Kostensparender und motivierender Einsatz von Beleuchtung 

Energieverbräuche optimieren, Einsatz von Energiesparlampen, Programmsteuerung von elektrischen Anlagen, motivierende, sichere Arbeitsplätze schaffen. 



 

Sichere, kostensparende Klimatisierung

Energieverbräuche senken/optimieren, Emissionen vermindern, richtiges Lüften, Schadstoffkonzentrationen lokalisieren, außentemperaturgesteuerte Heizungsregelung. 

 

Vorschriftsmäßige und kostensenkende Ver- und Entsorgung

Reduktion von Wasser- und Energieverbrauch, Abfälle und Abwässer vermeiden, vermindern, Rückgewinnung und Recycling, Kompostierung, umweltfreundliche Reinigungsmittel. 

 

Lärm- / Schall-, Wärme- und Brandschutz

Aktiver und passiver Lärmschutz: Außenlärm abhalten, Lärmemissionen vermeiden, vermindern.